Thema: Mit smarten Lösungen zu mehr Verkehrssicherheit
Datum: 11. November 2025, 9:00 bis 16:15 Uhr
Ort: BERNEXPO, Mingerstrasse 6, 3014 Bern
Mit smarten Lösungen zu mehr Verkehrssicherheit
Wie können wir die Mobilität für alle Verkehrsteilnehmer sicherer machen? Trotz zahlreicher Fortschritte in Technik und Infrastruktur bleibt die Zahl der Verkehrsunfälle besorgniserregend hoch. Denn das Problem liegt in der Regel nicht bei der Technik, sondern im Verhalten der Personen.
An der diesjährigen Mobilitätskonferenz von asut, dem Fonds für Verkehrssicherheit (FVS), dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) und its switzerland wollen wir genau diesen Fragen nachgehen: Wie können smarte Technologien zu Verhaltensänderungen beitragen und die Verkehrssicherheit positiv beeinflussen – und damit Leben retten?
Neue Technologien eröffnen vielfältige Möglichkeiten, die Verkehrssicherheit erlebbar zu machen – ganz ohne reale Gefahren. Mit Virtual- und Augmented-Reality können komplexe Verkehrssituationen simuliert, Risiken aufgezeigt und sicheres Verhalten trainiert werden. Solche immersiven Ansätze bieten einen niederschwelligen und gleichzeitig spielerischen Zugang zur Prävention, der emotional anspricht und zugleich lernwirksam ist. Gleichzeitig liefern Daten und Analysen wertvolle Hinweise auf bestehende Schwachstellen: Wo passieren Unfälle besonders häufig, welche Verhaltensmuster führen zu kritischen Situationen, und wie kann gezielt gegengesteuert werden?
Zunehmend rücken dabei intelligente Mobilitätssysteme in den Fokus. Vernetzte Mobilität, automatisierte Fahrzeuge und datenbasierte Assistenzsysteme versprechen nicht nur mehr Komfort, sondern auch mehr Sicherheit – wenn sie sinnvoll eingesetzt werden. Doch Technik allein reicht nicht aus: Der Mensch bleibt ein zentraler Faktor im Verkehrsgeschehen. Deshalb müssen wir uns auch psychologischen und ethischen Fragen stellen – etwa: Warum verhalten sich Menschen riskant, obwohl sie es besser wissen? Wie viel Eingriff in das Fahrverhalten ist vertretbar, wenn es der Sicherheit dient? Und wie finden wir die Balance zwischen individueller Freiheit und kollektivem Schutz?
Verkehrssicherheit ist eine gemeinsame Aufgabe und smarte Lösungen entstehen am besten, wenn Expertise, Innovation und gesellschaftliche Verantwortung zusammenkommen. Die Konferenz schafft Raum für Austausch, Inspiration und konkrete Impulse, wie wir gemeinsam den Weg in eine sichere, digitale Verkehrszukunft gestalten können.
Dazu trägt auch die Verleihung eines Awards bei. Das Publikum wird aufgrund von drei kurzen Präsentationen entscheiden, welche smarten und kreativen Lösungen zur Verkehrsprävention das grösste Potential haben oder am meisten überzeugen. Entscheiden Sie mit.
Zudem bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden den idealen Rahmen, um mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung zu diskutieren und wertvolle Kontakte über die Branchengrenzen hinweg zu knüpfen sowie sich in der begleitenden Ausstellung über die neusten Trends zu informieren.
An der Mobilitätskonferenz 2025 diskutieren und referieren u.a.:
· Judith Bellaiche, Präsidentin, Schweizerischer Verband der Telekommunikation (asut)
· Wernher Brucks, Leiter Verkehrssicherheit, Stadt Zürich
· Lorenzo Cascioni, Präsident Fonds für Verkehrssicherheit (FVS) und Vizedirektor ASTRA
· Cornelia Diethelm, Founder, Centre for Digital Responsibility (CDR)
· Peter Goetschi, Zentralpräsident, Touring Club Schweiz (TCS)
· Prof. Dr. Markus Hackenfort, Senior Researcher, Human Factors Psychology, ZHAW
· Kathrin Hagemann, Technical Consultant Harmonization of Cooperative ITS Services, IAV GmbH
· Jürg Röthlisberger, Direktor ASTRA
· Marionna Schlatter, Nationalrätin, Präsidentin, Fussverkehr Schweiz
· Philipp Sennhauser, Leiter Verkehrspolizei, Kantonspolizei St. Gallen und Präsident ACVS
· Willi Wismer, Fahrlehrer und Präsident Zürcher Fahrlehrer Verband, ZFV und Präsident RoadCross Schweiz
· Ursula Wyss, Co-Autorin des Buchs “Velowende”, Vorstandsmitglied, Pro Velo Schweiz
· Jasmin Zimmermann, Stv. Abteilungsleiterin Forschung Strassenverkehr, Beratungsstelle für Unfallverhütung
Tagungsmoderation: Barbara Josef, Co-Founder, 5to9 AG
Diese Webseite nutzt keine permanenten Cookies, sondern nur Session-Cookies, die Ihr Browser automatisch nach Verlassen der Seite löscht.