Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile

asut Lunch-Forum mit Partner FSM – Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation

Thema: Mobilfunkstrahlung in der Schweiz – Wie hoch ist die Belastung wirklich?

Datum: 23. Mai 2025, 11:00 bis 14:00 Uhr

Ort: Restaurant Zum Äusseren Stand, Zeughausgasse 17, 3011 Bern

Partner

Logo


Mobilfunk nutzt elektromagnetische Felder für die Datenübertragung. Dabei wird nicht-ionisierende Strahlung (NIS) emittiert, für welche zum Schutz vor gesundheitlichen Schäden Grenzwerte erlassen wurden. Die Schweiz richtet sich bei der Festlegung der Grenzwerte wie die EU nach den Empfehlungen der International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection (ICNIRP). Darüber hinaus hat die Schweiz auf der Grundlage der schweizerischen Umweltschutzgesetzgebung strengere Vorsorgegrenzwerte erlassen, welche zu einer höheren Mobilfunkantennendichte führen. 

Welche Auswirkungen hat dies angesichts des ständig steigenden Datenvolumens für die Belastung mit Mobilfunkstrahlung in der Schweiz? Werden die Grenzwerte eingehalten? Hat sich die Situation mit der Einführung von 5G verändert? Erste Ergebnisse von neueren Forschungsarbeiten vergleichen die Belastung in der Schweiz mit anderen europäischen Ländern und diskutieren die Ergebnisse vor dem Hintergrund verschiedener regulatorischer Vorgaben.

Die Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation an der ETH Zürich ist ein Kompetenzzentrum für elektromagnetische Felder und finanziert Forschung auf diesem Gebiet. Dafür ist sie auf finanzielle Unterstützung von Sponsoren angewiesen.

Referent

 Dr. Jürg Eberhard

Dr. Jürg Eberhard
Geschäftsführer, FSM – Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation c/o ETH Zürich

 

 Konditionen zur An-/Abmeldung und Verarbeitung Anmeldedaten

Tagungssprache

Deutsch

Kosten

Mitglieder asut: CHF   95 (zzgl. MwSt.)

Nichtmitglieder: CHF 150 (zzgl. MwSt.)

Die Verpflegung ist in den Kosten inbegriffen.

An/Abmeldung

 

Abmeldungen müssen uns bis 16. Mai 2025 erreichen, nach dieser Frist wird die ganze Teilnahmegebühr verrechnet.

Anmeldedaten

Ihre persönlichen Daten (Vorname, Name und Firma) werden für die Anmeldung zur Veranstaltung verwendet sowie in der Teilnehmerliste veröffentlicht. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir für die Registrierung und für zukünftige Kommunikationsmassnahmen zu Veranstaltungen der asut. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Sollten Sie mit den Kommunikationsmassnahmen nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.

Foto-/Filmaufnahmen

Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht werden. Teilweise werden Fotos und Videos mit Name, Funktion und Firmenzugehörigkeit beschriftet. Falls Sie damit nicht einverstanden sind, melden Sie sich am Anlasstag direkt beim Empfangs-Desk der asut. 

 

Diese Webseite nutzt keine permanenten Cookies, sondern nur Session-Cookies, die Ihr Browser automatisch nach Verlassen der Seite löscht.