Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile

DACH-Mobilitätskonferenz - asut-Kolloquium / Fachtagung ASTRA, its-ch und TCS

Thema: Networks in Mobility – Wie funktioniert die Vernetzung?

Datum: 15. November 2023, 9:00 bis 16:45 Uhr

Ort: Kursaal Bern, Kornhausstrasse 3, 3013 Bern

Download Prospekt DACH-Mobilitätskonferenz 2023

 

Networks in Mobility – Wie funktioniert die Vernetzung?

Mobilität ist unentbehrlich. Kaum etwas prägt Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch unseren eigenen Alltag so stark wie die Mobilität. Sie ist zu einem zentralen Element unseres täglichen Lebens geworden – auf der Basis eines zuverlässigen und sicheren Verkehrssystems. Doch dieses System stösst zunehmend an seine Grenzen. Mobilitätsbedürfnisse verändern sich und die Mobilität nimmt insgesamt zu, zunehmend aber fehlen der Platz und die finanziellen Mittel, um die Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsmittel weiter auszubauen. Gleichzeitig sollen auch die Verkehrssysteme energieeffizienter und klimaneutral werden. Lösungen sind gefragt und die Vernetzung ist einer der erfolgversprechendsten Schlüssel dafür.

 

Durch die Integration der Verkehrsträger Strasse, Schiene, Luft und Wasser wird eine reibungslose Mobilität mit dem jeweils am besten geeigneten Verkehrsmittel ermöglicht. Die Vernetzung der Systeme ermöglicht den Datenaustausch zwischen Fahrzeugen, Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsteilnehmenden und eröffnet damit Chancen für neue Mobilitätskonzepte wie shared mobility und das Zusammenspiel von öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln. Auf Ebene der Reisenden beeinflusst sie das Nutzerverhalten und die Akzeptanz für neue innovative Mobilitätsformen und -konzepte. Geschäftsmodelle werden durch innovative Plattformen geprägt, die verschiedene Verkehrsoptionen integrieren und Kooperationen zwischen Unternehmen und Ökosystemen fördern.

 

Klingt alles plausibel: Aber welche Rolle spielt die Vernetzung wirklich? Wie wichtig ist die Veränderungsbereitschaft der Menschen? Welche Ansätze sind erfolgversprechend, welche Technologien eignen sich am besten, welche Rolle spielen die Ökosysteme?

 

Diese und weitere Fragen bestimmen das Programm der DACH-Mobilitätskonferenz am 15. November 2023 im Kursaal in Bern, die gemeinsam von asut, its-ch, ASTRA und TCS mit den Partnerverbänden ITS Austria, ITS mobility und ITS Germany ausgetragen wird.

 

Wie gewohnt bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden den idealen Rahmen für Gespräche und Kontakte mit Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sowie um wertvolle Kontakte über die Branchengrenzen hinaus zu pflegen und sich in der Begleitausstellung über die neuesten Trends zu informieren.

 

Referieren werden u.a.:

Lara Amini, CBO & Co-founder, LOXO AG

Gery Balmer, Stv. Direktor, Bundesamt für Verkehr (BAV)

Mia Drazilova, Behavioral Insights Expert, FehrAdvice & Partners AG

Thomas Dübendorfer, Präsident, Swiss ICT Investor Club (SICTIC)

Annalise Eggimann, CEO, Innosuisse

Harry Evers, CEO, NMS New Mobility Solutions Hamburg GmbH

Judith Häberli, Co-founder und CEO, Urban Connect AG

Michael Hilb, Titular-Professor, Universität Freiburg

Michael Kieslinger, CEO, Fluidtime

Thomas Küchler, Präsident, Genossenschaft openmobility, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Schweizerische Südostbahn AG

Stefan Mayr, Geschäftsführer, Verkehrsauskunft Österreich VAO GmbH

Tobias Miethaner, Geschäftsführer, Mobility Data Space

Roland Moussavi, Gründer und Geschäftsführer, Aparkado UG

Maciej Muehleisen, Leiter der Forschungsgruppe „Radio Network Concepts for Verticals“, Ericsson GmbH

Jürg Röthlisberger, Direktor, Bundesamt für Strassen (ASTRA)

Martin Russ, Geschäftsführer/Managing Director, AustriaTech GmbH

Gian-Mattia Schucan, Gründer & co-CEO, FAIRTIQ AG

Florian Stratz, Teamleiter des Teams Mobilitätsdaten & Innovationen, NVBW-Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH

Michael T. Weilguny, Vertriebsleiter, IVM Technical Consultants Wien GesmbH